Mittwoch, 14. Juni 2023
Ein Streifzug durch den Botanischen Garten Pankow:
Nahrungsmittelergänzung außerhalb der Apotheke
Dass wir in einem der trockensten Bundesländer Deutschlands auf die Moorbirke (Baum desJahres 2023) und Sumpfeiche stoßen, verdanken wir natürlich dem Fließ, in dem der Botanische Garten zu Hause ist.
Bei Jaquelins Erklärung, was die Petersilie zur Giftpflanze des Jahres 2023 macht, nämlich der Samen der Blüten, wurde uns auch bewusst, wie verwirrend manche Etikettierungen sind.
Beeindruckend an dem Rundgang war für mich, wie Jaquelin botanisches Kräuter-Wissen in seiner Bedeutung für unseren Alltag, für eine einfache gesunde Ernährung zu vermitteln versteht – und dabei authentisch ist: ein Wissen, das bei vielen von uns beim Einkauf aus dem Regal in Supermarkt und Apotheke oder infolge übertriebener Hygiene sehr in den Hintergrund geraten ist.
Mit der Linde an dem einen Wegesrand und Holunder am anderen wurden auch Erinnerungen an Volksglauben und alte Erzählungen lebendig. Wer denkt beim Holunder noch an Frau Holle oder an die germanische Göttin Holda, die Schutzpatronin für Menschen und Pflanzen? Im „Hollerbusch“ verkörpert sich nach altem Volksglauben die Güte der Erde (Beeren) mit dem Strahlen des Himmels (Blüten). Er galt als Heiliger Baum und durfte nicht gefällt werden.
Jaquelins sehr kleiner Rucksack kam uns wie „Sesam, öffne dich“ vor, als wir auf
acht Becher, Löffel, eine Kanne mit kaltem Holundersaft und ein Glas Holundergelee schauten.
Dieses „Auch-Schmecken“ haben wir während des gesamten Spaziergangs beibehalten und bekamen wieder ein Gefühl für feine Geschmacksdifferenzierungen – seien sie säuerlich, pilzähnlich oder nussig – für jeden Salat wunderbar. Allerdings: Man muss sich bücken! Jaquelins Pesto mit Honig und Brennesselsamen findet in Christa auf jeden Fall eine aktive Genießerin.
Unser Kräuterfundus auf der Wiese:
Spitzwegerich, Löwenzahn, Hirtentäschel, echte Kamille, Rauke, Breitwegerich, Klee, Brennessel, Ackerschachtelhalm, Goldraute, Weinraute, Ferkelkraut, Ackerwinde, Sauerampfer, Girsch, Zinnkraut, Schaftgarbe, Labkraut...
Die differenzierte gesundheitliche Bedeutung erspare ich mir – kann man bei Wikipedia nachlesen, aber eins ist klar: Regelmäßig eine Handvoll stärkt uns gegen die wichtigsten Volkskrankheiten!
Und dabei nicht vergessen: Man bewegt sich auch!
(Text isg; Fotos isg+ ia)