Ein Rundgang unter sachkundiger Leitung (24. März 2023)
Der rote Teppich war ausgerollt, als wir von Dr. Gerda Schirrmeister im Foyer des Berliner Rathauses am Fuß des imposanten Treppenhauses begrüßt wurden. Auf hohen Podesten umringten uns vier allegorische Figuren für Schifffahrt, Ackerbau, Fischerei und Handwerk.
Die Türen zu den repräsentativen Räumen standen uns offen: der Wappensaal aus rotem Thüringer Marmor mit allen 23 Bezirkswappen und dem Bären als 24. Wappen in den hohen Bogenfenstern; der Festsaal, wo bis 1990 die Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung getagt hat, mit dem Gemälde „Der Berliner Kongreß von 1878“ und der Säulensaal, der fast an eine gotische Kathedrale erinnert.
Was den anderthalbstündigen Rundgang neben den Erläuterungen zur Geschichte des Hauses und zur Architektur so eindrücklich machte, waren die profunden Kenntnisse Dr. Schirrmeisters, Mitbegründerin des "Netzwerks Steine in der Stadt", in Bezug auf die Geschichte der Steine, über die wir schritten oder die wir vor Augen hatten. Wer ahnt als Besucher schon, warum ein bestimmter Marmor nicht aus dem nahen Franken, sondern von der DDR aus politischen Gründen aus Kuba bezogen wurde? Und den Beweis, dass Geologen immer wieder 3D-Bilder vor sich sehen, lieferte uns anschaulich eine Fensterbank in einem der Säle.
Zum Schluss noch ein Detail, das höchstwahrscheinlich nur noch bis Ende April zu sehen ist:
Im Lego-Rathaus vor den Garderoben kann jeder Besucher auch einen Blick ins Amtszimmer der Regierenden Bürgermeisterin werfen - mit einer weiblichen Lego-Figur am Arbeitstisch ...